Werde Stammtischkämpfer*in!
Schnell und gezielt kontern auf Verschwörungsmythen und deren antisemitischen Kern!
Inhaltswarnung: Wir verwenden in unseren Präsentationen und Übungen antisemitische und anders diskriminierende Beispielaussagen zu Übungszwecken.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unsere Workshops sind nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Antisemitismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit keine Empowerment-Workshops. Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen
Adresse:
forum Kirche
Hollerallee 75
28209 Bremen
Anmeldungen: bildungswerk@kirche-bremen.de
_________________________________________________
Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. Leider hören wir sie auch oft im näheren Umfeld. Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt dieser Workshop an. Er soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden und Position zu beziehen.
In diesem Stammtischkämpfer*innen-Seminar beleuchten wir Grundlagen und Eigenheiten von Verschwörungserzählungen und deren Beziehung zum Antisemitismus. Wir sprechen über typische Argumentationsmuster und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze, um in Zukunft schneller und gezielter reagieren zu können. Antisemitischen Welterklärungsversuchen wollen wir solidarische Alternativen entgegenstellen.
Weitere Informationen zur Kampagne und zum Seminar: www.aufstehen-gegen-rassismus.de/stk
_________________________________________________
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.