Neben Präsenz-Veranstaltungen sind wir mit Diskussionsveranstaltungen und Stammtischkämpfer*innen-Seminaren auch online. Unsere Online-Veranstaltungen finden jeweils am vierten Mittwoch im Monat um 19 Uhr statt.


Die nächste Online-Veranstaltung  findet am Mittwoch, den 24. Mai um 19 Uhr statt. Wir diskutieren dann mit Dirk Schwarzer (Attac) über die Selbstinszenierung der AfD als Kämpferin für soziale Gerechtigkeit. Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen:

Von wegen sozial! Die AfD und ihr “Sozialkonzept”

Angesichts steigender Preise präsentiert sich die AfD wieder einmal als Verteidigerin der Interessen der „kleinen Leute“ gegen „die da oben“. Längst zehren nicht nur die ostdeutschen Landesverbände von dieser Erzählung. Meist gehen ihre vermeintlich sozialen Forderungen gegen steigende Mieten und leere Sozialkassen dabei einher mit rassistischer, antifeministischer, queer- und gewerkschaftsfeindlicher Hetze. So versuchen die Politiker*innen der AfD den reaktionären Kern ihres „Sozialkonzepts“ zu verschleiern und abzulenken von den realen Ursachen für gesellschaftliche Probleme wie die zunehmende Schere zwischen Arm und Reich. Gemeinsam mit Dirk Schwarzer (Attac) wollen wir den sozial- und wirtschaftspolitischen Vorstellungen innerhalb der AfD auf den Grund gehen und diskutieren, wie ihrer Sozialdemagogie begegnet werden kann.

Die Zugangsdaten zur Teilnahme an der Veranstaltung und weitere Infos schicken wir gern. Zur Anmeldung genügt eine Email an info[at]aufstehen-gegen-rassismus.de, bitte bis spätestens Mittwoch, den 24. Mai um 16 Uhr.


Darüber hinaus haben wir für die Stammtischkämpfer*innen gegen rechte Parolen dreistündige Online-Seminare entwickelt mit Diskussionen in Kleingruppen, theoretischem Input und viel Platz für den Austausch über eigene Erfahrungen.

Nähere Infos und Anmeldung »



Vergangene Veranstaltungen (zum Teil mit Aufzeichnung des Inputs auf Facebook, YouTube oder SoundCloud):

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine inszeniert sich die AfD als Friedenspartei von rechts. Was von ihrer vermeintlichen Friedensliebe, der Putin-Nähe von AfD-Politiker*innen und ihrer Forderung nach einem Ende von Waffenlieferungen an die Ukraine zu halten ist, nahmen Christine Buchholz (DIE LINKE) und Uwe Hiksch (NaturFreunde Deutschlands) in ihren Inputs auseinander. Und nicht zuletzt diskutierten wir, warum die AfD kein Partner für eine neue Friedensbewegung sein kann.

Eine Aufzeichnung der Inputs von Christine Buchholz und Uwe Hiksch auf Facebook » und YouTube »


An den Außengrenzen der EU sind Menschen auf der Flucht tödlichen Gefahren u.a. durch illegale Push-Backs ausgesetzt. Zudem unterstellen rechtskonservative Politiker*innen in ganz Europa Geflüchteten „Sozialtourismus“ und stempeln sie zu Verantwortlichen für soziale Missstände und leere Sozialkassen. So liefern sie den Nährboden, auf dem die extreme Rechte vielerorts in Europa vermehrt Zustimmung erfährt. Gemeinsam mit Aktivist*innen aus Spanien und Griechenland sprachen wir ihre Erfahrungen im Widerstand gegen das menschenverachtende EU-Grenzregime und tauschten uns über Möglichkeiten des gemeinsamen Kampfes für eine Welt ohne Rassismus und Faschismus aus.

Eine Aufzeichnung der Inputs von Laura Fernández, David Karvala und Petros Konstantinou auf YouTube »


„Identitätspolitik“, „Gender-Gaga“ und nun das vermeintliche „Regenbogen-Imperium“, dem der Faschist Björn Höcke den Kampf ansagt: In immer mehr Ländern organisieren sich reaktionäre Kräfte, um in der öffentlichen Meinung und in der Gesetzgebung das Rad zurückzudrehen. In Deutschland spielt die AfD im Kampf gegen Gleichberechtigung, reproduktiver und sexueller Selbstbestimmung eine zentrale Rolle. Wie die AfD ihre rassistische Bio- und Bevölkerungspolitik mit konservativer Rhetorik tarnt und welche Gefahren sich dahinter verbergen und wie wir dem “Geschlechterkampf von rechts“ entgegentreten können, sprachen wir mit Judith Amler (Attac Deutschland).

Die Aufzeichnung des Vortrags von Judith Amler auf Facebook »


Der heimliche AfD-Führer und Nazi Björn Höcke stellte in seiner Rede am 3. Oktober vor 10.000 begeistert jubelnden Zuhörer*innen in Gera die Systemfrage und demonstrierte seinen Machtanspruch in der extrem rechten Szene innerhalb wie außerhalb der AfD. Thomas Willms (Bundesgeschäftsführer der VVN-BdA e.V. und Autor der Broschüre “Sein Kampf. Björn Höckes nazistische Grundsatzrede vom 3. Oktober 2022 in Gera”) analysierte in seinem Input diese Rede und leitete wichtige Schlussfolgerungen für demokratische, antifaschistische Praxis ab.

Die Aufzeichnung des Vortrags von Thomas Willms auf Facebook »


Mit der formalen Auflösung des “Flügels” und dem vorläufigen Rauswurf von Andreas Kalbitz haben die Auseinandersetzungen innerhalb der AfD eine neue Qualität erreicht. Handelt es sich hierbei um tatsächliche inhaltliche Verschiebungen oder eher um taktische Begradigungen einer unter Beobachtung stehenden Partei? Strategisch gibt es nach wie vor den ungelösten Konflikt zwischen denen, die für eine möglichst baldige Regierungsoption an der Seite der Union eintreten und der völkischen Systemopposition. Dabei stellt sich die Frage, welche Optionen eine “gesäuberte” AfD für neue rechte Mehrheiten bietet und wie die gesellschaftliche Linke damit umgeht.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung auf Soundcloud »


In Ostdeutschland wurden 2019 drei Landtage neu gewählt. Die AfD zog dort deutlich gestärkt ein. Wie sich die Zugewinne auf soziokulturelle Projekte in den Regionen auswirken und welche Folgen der Aufstieg der AfD im Alltag auf das gesellschaftliche Miteinander hat. Darüber sowie über die Ursachen ihres Aufstiegs und was wir heute tun können, um die AfD und die extreme Rechte wieder zurückzudrängen, sprachen wir mit Fatma Kar und Gabi Engelhardt.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube »


Viele in der AfD leugnen den menschengemachten Klimawandel. Uwe Hiksch ging den Thesen der Klimawandelleugner*innen auf den Grund. Er befasste sich mit den ideologischen Wurzeln ihres völkischen Umfelds und untersuchte diverse Veröffentlichungen der neuen und alten Rechten.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube »


Mit ihrer Hetze gegen Menschen mit Migrationsgeschichte, gegen Muslime, Geflüchtete, Andersdenkende und -liebende ermutigt die AfD Neonazis und rechte Verschwörungstäter*innen zur Tat zu schreiten. Gerd Wiegel beleuchtete, wie sich die AfD im Parlament als Stichwortgeberin und geistige Brandstifterin des rechten Terrors betätigt.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube »


Am Vorabend des 1. Mai, dem Internationalen Aktionstag der Arbeiter*innen-Bewegung, erläuterte Dirk Schwarzer von Attac die Interessen und historischen Vorbilder hinter den Konflikten innerhalb der AfD um die sozial- und wirtschaftspolitische Ausrichtung der Partei.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube »


Mit Christine Buchholz und Dislo Benjamin Harter diskutieren wir darüber, wie sich antimuslimischer Rassismus in Medien, Politik und Gesellschaft ausdrückt und wie die AfD diese Form des Rassismus nutzt, um in breitere Bevölkerungsschichten vorzudringen. In der anschließenden Diskussion wurden Ideen entwickelt, wie wir gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus kämpfen können.

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube »


Zum Agieren der AfD in der Pandemie und warum wir uns nicht zu früh darüber freuen sollten, dass die AfD Umfragen zufolge derzeit (noch) nicht von Verunsicherung in der Corona-Krise profitiert, haben wir mit dem Sozialwissenschaftler Volkhard Mosler von Aufstehen gegen Rassismus Frankfurt/ Main diskutiert.